
Fütterungsvorschlag: Tagesbedarf ca. 28 kg Stein (in der Schwangerschaft die doppelte Menge verwenden):
Morgens: Quarzit oder Schiefer, 13 kg
Mittags: Sandstein, 10 kg
früher Abend: Leichtverdauliches, z.B. Kalkstein, 5 kg
Täglich: Kieselsteine sollten immer zum Knabbern vorhanden sein.Einmal pro Woche: Etwas Frisches, wie z.B. Steinpilze (bitte langsam daran gewöhnen)
Der Nachwuchs
Für den Nestbau ist das Steinlausweibchen zuständig. Die komplexen Nester bestehen meist aus Gräsern oder Zweigen. Die Steinläuse sind Steinbrüter. Das heißt sie suchen sich eine Nische in einer Steinwand oder einem Berg.Steinläuse bringen zweimal im Jahr Nachwuchs zur Welt. Nach einer 20- bis 30-tägigen Tragezeit wirft das Steinlausweibchen fünf bis elf Jungtiere. Während der.....
Schock im Kinderzimmer
Dippoldiswalde, 23. Oktober 2008. Eine Steinlaus-Kolonie von rund 1.000 Lebewesen hat sich über eine Kiste mit Legosteinen hergemacht und in nur einer Nacht das gesamte Spielzeug verputzt. Die Nager waren tagelang nicht gefüttert worden – anscheinend hatte das argentinische Au Pair-Mädchen dies vergessen, während die Tierhalter verreist waren. Völlig ausgehungert stürzten sich die verwirrten Steinläuse ......
Petrophaga amphibica wichtig für Ökosystem Wattenmeer
Die so genannte Petrophaga amphibica ist bereits seit 1998 bekannt. Ebenfalls Stand der Wissenschaft war, dass diese Form der Steinlaus meist im Wasser zu Hause ist und nur zum Schlafen und zur Paarung an Land geht. Im Vergleich zur gemeinen Steinlaus (Petrophaga lorioti) weisen sie größere Augen auf, um unter Wasser scharf sehen zu können. .....
Fortsetzung folgt....
Euer Verleihnix

Wir beobachten Steinläuse in freier Wildbahn

von Steinläusen zersetzte Steine

Steinläuse beim Paarungsvorgang
hier brütet eine Steinlaus

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen